E-Mobilität
Zuhause clever tanken - mit Strom!

Wir sind ein zertifizierter
Für die Schnellaufladung von Elektro-Autos sind spezielle Ladestationen erforderlich. Grundsätzlich ist die Installation sowohl im Eigenheim als auch auf dem Firmengelände möglich. Zuvor ist es jedoch wichtig, die vorhandene Elektro-Infrastruktur zu prüfen. Wir übernehmen diese Prüfung gern und beraten Sie dabei, ob und wie sich die Installation einer Ladestation bei Ihnen umsetzen lässt.
Bei der Planung für ein neues Eigenheim sollte schon jetzt an die Vorbereitung der notwendigen Infrastruktur für die Aufladung von Elektroautos gedacht werden. Hierzu gehören das Verlegen eines Zuleitungskabels (oder zumindest Leerrohre) sowie eine entsprechende Dimensionierung des Zählerverteilers.
Wir sind ein zertifizierter E-Mobilität Fachbetrieb und haben zwei speziell zu diesem Themenbereich geschulte Meister, die Sie individuell beraten können. Weiterhin verfügen wir über die speziellen Messgeräte und Messadapter, die zur Prüfung und Inbetriebnahme der E-Ladesäulen notwendig sind. Wichtig ist, dass bei der Prüfung auch der Ladezyklus simuliert und die entsprechenden Messergebnisse dokumentiert werden.


Wichtiger Hinweis:
Sollten Sie sich für den Einbau einer Ladeinrichtung entscheiden, weisen wir darauf hin, dass Ladeeinrichtungen ab einer Anschluss-leistung von 3,6 kVA (16 A) bei Ihrem Energieversorger anmelde-pflichtig sind.
Ladeeinrichtungen mit einer Anschlussleistung von mehr als 12 kVA sind gemäß TAB 2007 müssen sogar vorab vom Versorger genehmigt werden.
Seit 2024 müssen Ladestationen regelbar ausgeführt werden (nach §14a EnWG). Sollte es zu Engpässen bei der Stromversorgung kommen, kann der Energieversorger große Verbraucher herunterregeln.
Ladestationen für Wohnanlagen und Gewerbe
Elektromobilität bietet die Möglichkeit, Fahrzeuge dann aufzuladen, wenn es für den Fahrer sinnvoll ist. Werden jedoch mehrere Ladestandorte gleichzeitig stark frequentiert, können die Leistungsreserven des Stromnetzes an die Kapazitätsgrenze kommen.
Ein Lastmanagement sorgt für die intelligente Verteilung der verfügbaren Leistung an einem Stromnetz auf alle aktuell ladenden Fahrzeuge und sorgt zusätzlich für genügend Reserven für alle anderen Verbraucher. Dadurch wird ein kontrollierter Ladevorgang ermöglicht. Alle Elektrofahrzeuge werden bedarfsgerecht und den Wünschen des Ladesäulenbetreibers entsprechend versorgt – und kostspielige Lastspitzen effektiv verhindert.
Diese Lösungen setzen eine professionelle Beratung und Planung voraus.

Laden an Schukosteckdosen ist gefährlich!
Im Handel werden mobile Ladeadapter mit einer Nenn-Ladeleistung von 3,6 kW und einem Schukostecker auf Typ-2-Stecker angeboten. Diese Ladeleistung übersteigt die Grenzen der Belastbarkeit von Schuko-Haushaltssteckdosen.
Das Problem: Die Haushaltssteckdose ist nicht für den Dauerbetrieb von hohen Lasten geeignet und kann durchaus zu Erhitzung und im schlimmsten Fall zu Bränden führen. Daher empfehlen wir unbedingt den Einsatz von Wallboxen, die speziell für diese Anwendung ausgelegt sind.
