
SmartHome / SmartBuilding
SmartHome, die intelligente Gebäudeinstallation – was bedeutet das eigentlich?
Früher betätigte man einen Schalter, um eine Leuchte ein- oder auszuschalten. Mit der SmartHome-Technologie ist es heute möglich, über einen Tastendruck mehrere Funktionen gleichzeitig auszulösen.
Zum Beispiel so:
Sie kommen nach Hause, und in Flur, Wohnzimmer und Küche geht die Beleuchtung an - genau in der von Ihnen gewünschten Helligkeit. Gleichzeitig fahren die Rollläden automatisch hoch, die Heizung wird um zwei Grad höher geregelt und aus den Lautsprechern ertönt Ihre Lieblingsmusik. Alles über einen Tastendruck.
Beim Verlassen des Hauses betätigen Sie wieder nur eine Taste und das Licht und die Musik gehen überall aus, die Rollläden fahren wieder herunter und Ihr System überprüft für Sie, ob alle Fenster geschlossen sind.
So funktioniert SmartHome
Bei der SmartHome-Technik werden alle Geräte in einem Gebäude über einen Bus miteinander verbunden, damit sie Daten austauschen können. Eine jederzeit veränderbare Programmierung bestimmt die Funktion der einzelnen Geräte.

Alle Verbrauchsdaten anzeigen lassen

Bedienung mit Smartphone und Tablet

Fest eingebaute Panels zur Gebäudesteuerung

Alle Verbrauchsdaten anzeigen lassen
KNX-BUS-Technik

Mit KNX steht ein System zur Verfügung, das für alle wichtigen Anlagen in der Gebäudetechnik eingesetzt werden kann. Es bildet - als offizielle und damit herstellerübergreifende Norm - die Grundlage für die gemeinsame Planung und Umsetzung der einzelnen Lösungen.
Ein Auszug aus der Vielzahl von Vorteilen:
-
wenig Zusatzaufwand bei Integration neuer Funktionen
-
Bedienung mit Smartphone oder Tablet möglich
-
Schalten und Dimmen der Beleuchtung mit Zentralfunktion
-
Bedienung von Heizung, Jalousien etc. – auch von unterwegs
-
Erkennung offener Fenster und Türen
-
Kostensenkung durch moderne, effiziente Technik
-
Optimierung von Komfort und Sicherheit
-
flexible Programmierbarkeit nach den Wünschen des Bauherrn

Kann SmartHome auch nachträglich eingebaut werden?
Ja, die Installation ist auch bei Bestandsimmobilien möglich. Dafür empfehlen wir das System digitalSTROM, das über die vorhandenen Elektroleitungen im Haus betrieben werden kann.
Grundsätzlich lässt sich alles, was im Gebäude elektrifiziert ist, mit diesem System bedienen und steuern – direkt vor Ort oder aus der Ferne. Heizung, Multimedia und sogar Sicherheitssysteme, wie Rauchwarnmelder, können integriert werden. Das Gleiche gilt für altersgerechte Assistenz-Systeme.
Sie möchten Ihr Zuhause mit Sprachbefehlen steuern? Auch das ist mit SmartHome problemlos möglich.


eNet - Kabellos per Funk
Es muss nicht immer die große Lösung sein. SmartHome kann auch über Funksysteme mit kabellosen Wandtastern umgesetzt werden. So lassen sich beispielsweise die Beleuchtung, Rollläden und Heizung im Wohn- und Essbereich individuell steuern.
Auch für Ergänzungen der bestehenden Elektroinstallation ist dieses System bestens geeignet.
Der Vorteil: Hoher Komfort bei niedrigem Installationsaufwand.